USB,Micro USB,USB C und diverse nicht näher zu identifizierende Kabel für verschiedene Geräte , wie Fotoapparate, Navi, Drucker etc. tummeln sich mittlerweile bei uns.
Alle gehören, wie man sich denken kann zu diversen Computergesteuerten Geräten , jedes Gerät hat seinen ureigensten Lademodus, seine ureigensten Stecker , wenn man etwas übertragen oder anschließen möchte. Leider ähneln sich viele Stecker ,sind für den dazu noch schlecht sehenden Nutzer, nicht gut zu unterscheiden., so haben wir beispielsweise nun ein Ladegerät für das Tablet und ein faktisch gleich aussehendes für ein Handy. bedauerlicherweise sind die Stecker nicht völlig identisch, sie passen zwar in die jeweils andere Steckdose, nur .. wurde wird ausdrücklich vom Hersteller des einen darauf hingewiesen, man solle darauf achte keinen Micro USB in die Dose für USB C zu stecken, das vertrage die Dose leider nicht. Keine Garantie!! warnt da der Hersteller..
Die Angst etwas zu verwechseln nimmt bei uns mittlerweile eigenwillige Formen an. So zog nun unser Tablet mit seinem Equipment , vor allem seinem Ladegerät, in den Nähkasten. Andere Geräte und ihr Zubehör „wohnen“nun in unterschiedlichen Schränken oder Regalen, jeder schön für sich allein.Damit wir bloß nicht die diversen Ladegeräte, also eigentlich die diversen Kabel oder genauer ihre Stecker verwechseln, denn das könnte peinliche Folgen nach sich ziehen.
Ich möchte die DIN , die deutsche Industrienorm zurückhaben. Bitte schnell!!
Es reicht., ich mag nicht mehr.
Nicht nur das Kabel Wirrwar macht uns , wie wohl vielen Mitmenschen, Kummer.
Auch beim Einkauf wünsche ich mir dringend ,schnellstens die alten Normen zurück.
Jede Tafel Schokolade, die erworben werden soll, muss ich genau ansehen, denn 100 Gramm sind leider keine 100 Gramm mehr.. da gibt es Tafeln mit 78 Gramm, wie auch welche mit 97 Gramm und alles andere mögliche dazwischen. Wobei die Tafel an sich den Eindruck erweckt gleich groß mit ihren 100 Gramm Varianten zu sein.
Auch bei Käse ,aber noch mehr bei Wurst, ja wir kaufen verpackten Käse und verpackte Wurst , nicht gerade umweltfreundlich denkt jetzt so mancher, nur der nächste akzeptable Metzger ist schon weit ab von unserem Einkaufsweg, noch weiter weg ist das nächste akzeptable Käsegeschäft. Also muss es ,da niemand Lust und Zeit hat, diese Geschäfte Woche für Woche aufzusuchen , eben verpackte Ware sein.Und damit gibt es wieder das bekannte Problem. Wurst oder auch Käse verpackt, da sagt die optische Größe der Verpackung nicht viel über die zu erwartende Menge des Inhalts aus. Wieder wird der Einkauf aufgehalten, denn die eine Packung hat 200 Gramm Inhalt, während die andere identisch in der Größe aussehende, nur mit 80 Gramm punktet.
Ein Thema zum ständigen ärgern . Es kostet Zeit den Einkauf zu erledigen, wenn man ständig genau die Packungen studieren muss,um herauszubekommen, wie viel Ware man denn für sein Geld vielleicht bekommt oder eben nicht.
Nun nimmt der Irrsinn Fahrt auf und auch einige der ehemaligen 500 Gramm Packungen halten trotz gleicher Größe wie ihre Geschwister von anderen Marken nicht mehr ,was sie einst versprachen. Sie mutierten zu 400 Gramm oder 450 Gramm Packungen. Noch mehr Arbeit und damit Zeitverlust für den genervten Verbraucher.
Ich wünsche mir die alten Normen zurück, es war soviel einfacher.
Ein Stecker passte in jede Steckdose und 500 Gramm waren 500 Gramm , wie auch die angebliche 100 Gramm Schokoladentafel , wirklich hielt was sie versprach und 100 Gramm Inhalt hatte.